Hufe sind flexibel, mit einem starren Eisenbeschlag, können sie sich nicht optimal entwickeln. Dieser Huf war jahrelang Beschlagen, die Schäden sind bereits von Aussen zu sehen, aber auch im Innern sind Schäden vorhanden. Heute gibt es tolle Alternativbeschläge zu Eisen, falls das Barhuflaufen aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein sollte, lohnt es sich, diese Kennenzulernen. Diese ältere Dame darf nun Barhuf unterwegs sein und ihren Lebensabend geniessen.
Was braucht ein Huf, um funktional und bequem zu sein. Das ist die Frage, welche mich beim Analysieren des Hufes begleitet. Es bringt dem Pferd nichts wunderschön bearbeitete Hufe zu haben, wenn es anschliessend nicht bequem darauf laufen kann.
"So viel wie nötig, so wenig wie möglich."
Ist einer meiner Leitsätze.
Eine sanfte Umstellung für den Pferdemann. Nun wird sich der Huf mit sanften Impulsen weiter aufbauen.
Eine Erstbearbeitung
Vor der Bearbeitung ist am Kronsaum ein leichter "Lymphstau" zu erkennen. 30 Minuten später, nach einer sehr sanften Bearbeitung, mit feinen Impulsen. Sieht der Kronsaum bereits völlig anders aus.
Veränderung muss nicht laut, wild, spannend und extrem sein. Hier war sie ruhig, unspektakulär und sanft.
Eine sanfte Erstbearbeitung. Vorher und Nachher.
Wenn Hufe die Möglichkeit erhalten sich aufzubauen, wird Unmögliches möglich. Diese Omi konnte ihre Hufe bereits ganz eindrücklich verändern. Sanfte, regelmässige Impulse und kein Zurechtschneiden. Ballen- und Trachtenzwang öffnen sich.
Huf im Aufbau. Hier dreht sich alles um Material Aufbau. Haltungsoptimierung mit mehr Bewegung und angepasste Hufpflege, brachten die gewünschte Veränderung.
Huf erholt sich von invasiver Bearbeitung.
Weichteilgewebe bereits etwas aufgebaut, Trachtenröhrchen richten sich Schritt für Schritt auf. Zehen Länge und Zehenwand werden sich in den nächsten Monaten auch noch weiter regenerieren. So wie auf Bild 1 sieht kein gesunder Huf aus, auch nicht während einer Korrekturphase.
Sohlengewölbe wächst und muss nicht geschnitten werden. 3 Monate im Prozess und der Huf arbeitet, wenn wir ihn lassen.
Entwicklung einer Selbstrasplerin im Coaching. Hornröhrchen richten sich auf, Zehe zieht sich zurück, Zehenwand streckt sich, Weichteilgewebe baut auf und das, wichtigste, kein schmerzhaftes, fühligen laufen mehr, nach der Bearbeitung.
6 Monate Hufe Aufbauen nicht Zurechtschneiden
Hufe regenerieren sich von innen nach aussen. Wir müssen dem Huf ermöglichen, sich physiologisch zu nutzen, um sich dann entsprechen Aufzubauen. Wir können keine Huf "gesund" Schnitzen. Wir dürfen uns auf einen Prozess einlassen.
6 Monate Hufe Aufbauen nicht Zurechtschneiden.
Mehr Balance für den Pferdemann. Wenn Hornröhrchen sich aufrichten. Dritte Bearbeitung.
Von einer invasiven Bearbeitungsweise, zu Hufe Aufbauen nicht Zurechtschneiden.
Work in Progress...
Form follows function. Von einer Zehenbelastung, in eine Belastung des ganzen Hufes.
Es geht vorwärts. Mehr Balance für den Pferdemann.
Hufe können von Aussen nicht nachhaltig in eine gesunde Form hinein manipuliert werden. Beim Hufe Aufbauen arbeiten wir mit Impulsen und lassen das Pferd für sich arbeiten. Denn jeder Schritt ist ein Schritt näher am gesunden und bequemen Huf. Von innen nach aussen, wächst ein kräftiger Huf. Hier schön zu erkennen Trachtenröhrchen haben sich aufgerichtet, Wand wächst stabil nach, Weichteilgewebe baut auf.
Work in Progress.
Mehr Balance für den Pferdemann
Eine Erstbearbeitung
Eine Erstbearbeitung
Weichteilgewebe im Aufbau
Schritt für Schritt, but sich das Innere auf und die Hufkapsel um.
Schritt für Schritt zu mehr Hufbalance und gesundem Gehen
Auch ältere Pferde bauen Hufe auf, wenn man sie lässt.
Von einer weghebelnden Zehe zu einer stabilen Aufhängung.
3Monate im Prozess
Selenvergiftung und ein gescheiterter Hilfsversuch mit Hornaufbau und Bekleb. Nun unterstützen wir den Pferdemann von der Basis her. Haltung, Fütterung und Hufpflege. Die tolle Entwicklung in kürzester Zeit, zeigt dass unser Konzept greift.
Schiefe Hufe spiegeln immer die Haltung und das Bewegungsmuster des Pferdes. Hufpflege kann Kompensationsmuster nicht verändern, Hufpflege kann versuchen eine Balance zu halten. Der Rest muss im Bewegungsapparat verändert werden.
Ein Jahr Entwicklung, von einem stark kollabierten Huf. Die Selbstrasplerin, hat alles aus dem Coaching wunderbar umgesetzt.
Hufrehe Huf Erstbearbeitung.
Zwei Monate Entwicklung. Dieser chronische Hufrehehuf entwickelt sich wunderbar. Stabilität fördern ist hier das A und O.
Hufrehehuf nach 6 Monaten Entwicklung. Das Ponymädchen flitzt nun wieder freudig umher.
Ein kranker Huf darf auch krank aussehen. Es geht nicht darum möglichst Rasch einen hübschen Huf zu bearbeiten, das wichtigste ist dass Hufe die Möglichkeit erhalten, sich von Innen nach Aussen zu reparieren.
Ein Pferdchen mit High Low Thematik. Schritt für Schritt baut sich der Hintere Hufbereich auf und wird immer stärker.